Am Schnittpunkt der Kontinente gelegen, war AlUla jahrhundertelang ein Umschlagplatz für Karawanen auf der Weihrauchhandelsroute, die Asien, Afrika und Europa miteinander verband und auf der traditionell hochwertige Waren transportiert wurden. AlUla ist eine Reise der Sinne ...Am Schnittpunkt der Kontinente gelegen, war AlUla jahrhundertelang ein Umschlagplatz für Karawanen auf der Weihrauchhandelsroute, die Asien, Afrika und Europa miteinander verband und auf der traditionell hochwertige Waren transportiert wurden. AlUla ist eine Reise der Sinne zwischen ockerfarbenem Sandstein auf der einen und schwarzem Basalt auf der anderen Seite.
Im Land der Heiligtümer, der Felsengräber und der Karawanenwege ist die Luft trocken und doch ist es dieselbe Luft, die es erlaubt hat, Reliquien und weitere Schätze aus einem anderen Jahrtausend zu bewahren. AlUla entführt auf seiner olfaktorischen Reise in einen Garten aus reifen Pflaumenbäumen, die dem harzig-holzigen Duft des Weihrauchs eine köstliche, fruchtige Note verleihen. Verankert wird dieser Mix von einer balsamischen Vanille, sodass ein opulentes Eau de Parfum entsteht, das zum Träumen von einer anderen Welt einlädt.
Trade RoutesZu Beginn des 19. Jahrhunderts ging es lebhaft zu auf den Londoner Docks. Alles, was exotisch, selten und kostbar war, wurde hier gehandelt.
Die seltensten Schätze aus den entlegensten Winkeln der Welt stapelten sich im Überfluss auf den Kais und täglich traf noch mehr davon ein. Die Speicher waren voll von Federn, Gewürzen, Seide, seltenen Hölzern, Tee, Tierfellen, feinstem Porzellan, kostbaren Metallen und Edelsteinen. London war wie im Rausch.
London war das Lagerhaus der Welt. Die Kostbarkeit und Eleganz der Waren, die auf den Londoner Docks gehandelt wurden, inspirierte Penhaligon‘s zu der Duftkollektion „Trade Routes“ (dt. Handelsstraßen).